Liebe Kolleginnen und Kollegen,
herzlich willkommen zur wissenschaftlichen Tagung der PANGEO, die von der DEUQUA mitorganisiert wird!
Die Konferenz findet vom 23. bis 27. September 2024 in Salzburg, Österreich, statt. Sie wird am Fachbereich Umwelt und Biodiversität der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS), Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg stattfinden. Unter dem Titel "Converging Spheres" bietet diese Konferenz eine Plattform für die Präsentation von Forschungsarbeiten, die an Universitäten, Organisationen und Unternehmen durchgeführt werden.
Wie die PANGEO-Tagung findet auch die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Quartärforschung (DEUQUA) alle zwei Jahre statt. Die DEUQUA ist die zentrale Gesellschaft für Quartärforschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, und ihre Tagungen finden an verschiedenen Standorten in diesen drei Ländern statt. Die DEUQUA konzentriert sich auf den Zeitraum des Quartärs und bietet ein breites Forum für verwandte Themen wie Erdoberflächenprozesse und Klimawandel.
Die Idee dieses Treffens ist es, die Interaktion zwischen Experten aus verschiedenen geowissenschaftlichen Disziplinen zu fördern. Unser Motto "Converging Spheres" soll sich nicht nur auf den wissenschaftlichen Inhalt, sondern auch auf die geowissenschaftliche Gemeinschaft beziehen. Während die kleinere DEQUA das klassische Format (alle Sessions in einem Hörsaal) beibehalten wird, wird die PANGEO die Konferenz in einem neuen Format abhalten: Statt klassischer Vortragssitzungen umfasst das wissenschaftliche Programm sechs Workshops, die jeweils ein breites geowissenschaftliches Spektrum abdecken und alle Aspekte der angewandten und grundlegenden geowissenschaftlichen Forschung ansprechen sollen. Jedem Workshopthema ist ein Impulsvortrag zugeordnet, der im Plenum am Di, 24. Die Workshops zu den einzelnen Themen werden dann am Mi, 25. von den Organisatoren moderiert. Die Beiträge bestehen aus Postern und Kurzvorträgen, können aber von den Veranstaltern flexibel gestaltet werden und bieten idealerweise viel Raum für Diskussionen.
Themen der Workshops sind:
- Dynamik der Erdoberfläche – Verantwortliche Organisatoren: Michael Strasser, Jörg Robl
- Sphären der Erde (Kruste, Mantel & Kern) – Verantwortliche Org.: Bernhard Grasemann, Christoph v.Hagke
- Mineralische Rohstoffe und Energiewende – Verantwortliche Organisatoren: David Misch, Frank Melcher
- Regionale Geologie – Verantwortliche Organisatoren: Walter Kurz, Bianca Heberer
- Angewandte Geologie und der Mensch – Verantwortliche Organisatoren: Gert Furtmüller, Sylke Hilberg:
- Glaziale Erosion – Verantwortliche Organisatoren: Frank Preusser, Bernhard Salcher
Für einzelne Themen wird es auch die Möglichkeit geben, dass PANGEO klassische Vortragssitzungen (z.B. die 25.) organisiert - gedacht für (aber nicht unbedingt beschränkt auf) technische Beiträge (z.B. analytische Fortschritte, veranstaltet von B. Friedrichs). Die Landesgeologie/Landesämter (AT+Ger, moderiert von M. Konrad, C. Hoselmann & H. Rother) und die Lehrersitzung (moderiert von B. Hubmann) werden ebenfalls im klassischen Sitzungsformat abgehalten.
Ein umfangreiches Exkursionsprogramm und Vorkonferenz-Workshops werden das Konferenzprogramm ergänzen (in Arbeit). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.pangeo-deuqua2024.at, auf der wir weitere Informationen und Neuigkeiten (einschließlich der Anmeldegebühren, die noch nicht feststehen) veröffentlichen werden.Konferenzsprache: Englisch und Deutsch.
Wir freuen uns darauf, Sie in Salzburg begrüßen zu dürfen!
Das wissenschaftliche und organisatorische Komitee von PANGEO / DEUQUA
Vorläufiger Zeitplan der Konferenz
Tag | PANGEO | Gemeinsames Programm | DEUQUA | Abend |
Mo, 23. | Workshops vor der Konferenz (für Studierende) | Workshops vor der Konferenz (für Studierende) |
| Icebreaker |
Di, 24. | Impulsvorträge | Eröffnungsveranstaltung | Sessions | Stadtspaziergang & Konferenz Dinner |
Mi, 25. | Workshops, Technische sessions | Landesgeologie (AT) Landesämter (Ger) | Sessions, Workshop | Öffentlicher Abendvortrag |
Do, 26. | Workshops – Ergebnisse und Zusammenfassung | Preisverleihung Abschluss Veranstaltung | Sessions |
|